Stay hydrated!

Aktuell haben wir in Hamburg täglich zwischen 25-30 Grad. Natürlich muss der Hund trotzdem seine Gassirunden drehen und möchte auch spielen. Da Hunde nicht so schwitzen können wie Menschen, müssen wir besonders auf die Überhitzungssignale unserer Vierbeiner achten.

Praktische Hundetrinkflasche to go

Ayvy überhitzt draußen ziemlich schnell. Kaum hat sie eine Runde auf der Wiese getobt, hängt ihre Zunge weit raus und sie hechelt sehr stark. Bei unseren Spaziergängen haben wir deswegen immer eine kleine, faltbare Hundetrinkflasche mit dabei. Wir bieten ihr regelmäßig Wasser an, damit sie keinen Kollaps bekommt. Vor allem, wenn es kein Regenwasser aus Baumstümpfen gibt, sucht Ayvy sich gerne Pfützen oder Tümpel um daraus zu trinken. Das erlauben wir ihr auf keinen Fall, da es ein hohes Infektionsrisiko im Sommer mit sich bringt. Damit sie gar nicht erst auf die Idee kommt, aus so einem Gewässer zu trinken, bieten wir ihr alle paar Meter Wasser an.

Der Markt für Hundetrinkflaschen ist groß. Es gibt eine vielfältige Auswahl, um dem Wasserbedarf unseres Vierbeiner gerecht zu werden. Gleichzeitig gibt es praktische Modelle, um sie einfach in der Tasche zu verstauen, oder um das Handgelenk zu wickeln.

Das sind unsere Favoriten:

  1. 350 ml, klein und faltbar

  2. 600 ml plus 190 ml Futterspender, faltbar

  3. 800 ml, faltbar, hochwertiges Edelstahldesign

Egal für welches Modell ihr euch entscheidet, wichtig ist, dass ihr immer Wasser mit euch tragt auf Spaziergängen bei diesen Temperaturen, damit ihr das Wohlbefinden eures Hundes unterstützen könnt.

*Dieser Artikel enthält Werbung und Empfehlungslinks.

Zurück
Zurück

Weekend-Trip nach NRW

Weiter
Weiter

Ist foxred eine Sonderfarbe?