Die Hundesteuer: unnötig oder fair?

Die Hundesteuer ist ein Thema, das viele Hundebesitzer bewegt. Dabei gibt es oft viele Fragen und Unsicherheiten. Warum gibt es diese Steuer überhaupt? Wie hoch ist sie und was passiert mit dem Geld?

Ayvy als Welpe im Hamburger Hirschpark

Was ist die Hundesteuer und warum gibt es sie?

Die Hundesteuer ist eine kommunale Abgabe, die von Hundebesitzern gezahlt werden muss. Sie wurde eingeführt, um die Kosten zu decken, die durch das Halten von Hunden entstehen, wie z. B. die Reinigung von öffentlichen Plätzen oder die Finanzierung von Tierschutzprojekten. Doch die Hundesteuer hat auch eine soziale Komponente: Sie soll dazu beitragen, die Anzahl der Hunde in bestimmten Gebieten zu regulieren. Das Ziel ist es, ein harmonisches Miteinander zwischen Hundebesitzern und Nicht-Hundebesitzern zu fördern. So kann jeder die Vorzüge des Lebens in der Stadt genießen – ohne sich über Hundekot oder Lärm zu ärgern.

Wie hoch ist die Hundesteuer?

Die Höhe der Hundesteuer variiert je nach Stadt oder Gemeinde. In einigen Orten kann sie relativ niedrig sein, während sie in anderen Städten deutlich höher ausfällt. In der Regel liegt die Steuer für den ersten Hund zwischen 30 und 150 Euro pro Jahr. In Hamburg beläuft sich die aktuelle Hundesteuer auf 90 Euro pro Jahr. Für jeden weiteren Hund können zusätzliche Gebühren anfallen, die oft höher sind. Es ist wichtig, sich bei deiner Gemeinde zu informieren, um genau zu wissen, welche Kosten auf dich zukommen. Das kann dir helfen, besser zu planen und zu budgetieren.

Wo fließt das Geld hin?

Ein Teil der Einnahmen wird oft in die Finanzierung von Tierschutzprojekten, Tierheimen und anderen sozialen Initiativen investiert. Das bedeutet, dass du mit deiner Steuer nicht nur deinen eigenen Hund unterstützt, sondern auch Tieren in Not helfen kannst. Zudem fließt ein Teil des Geldes in die Instandhaltung von Hundewiesen und -parks, was dir und deinem Hund zugutekommt.

Grundsätzlich ist dieses Thema sehr kontrovers diskutiert. Meiner persönlichen Meinung nach ist es unfair, dass Hundehalter besteuert werden und Katzenhalter nicht. Denn wir machen hinter unseren Hunden sauber, während die Katzen vollig unbeirrt überall ihre Hinterlassenschaften platzieren. Auch im Blumenbeet des Nachbarn.

Wie ist eure Ansicht zu dem Thema? Lasst es uns sehr gerne in den Kommentaren wissen.


Folgt uns auch gerne auf unserem Instagram Kanal Ayvyswelt für mehr Content aus unserem Alltag.

Zurück
Zurück

Zecken im Winter bei Hunden

Weiter
Weiter

Hundemantel ja oder nein?