Die erste Läufigkeit / Woche 1

Ehe man sich versieht, ist die aufregende und niedliche Welpenzeit verflogen und man lebt mit einem Pubertier unter einem Dach. Wochenlang haben wir uns gefragt, wann der Zeitpunkt Ayvys erster Läufigkeit eintreten und wie der Alltag für diese zwei bis drei Wochen aussehen wird. Pünktlich zum Valentinstag und im Alter von 10 Monaten, startete Ihre Blutung.

Das Pupertier

Bei Labradoren setzt die erste Läufigkeit ab dem 7. Lebensmonat ein. Natürlich ist das bei jedem Tier individuell. Deswegen haben wir uns auch ab dem Moment gefragt, wann es bei Ayvy so weit sein würde. Die ersten Pubertätsanzeichen waren klar erkennbar. Bei den Spaziergängen war alles spannender, als das lästige Anhängsel am Ende der Leine. Jeder Hund wurde während des Freilaufs im Vollgalopp begrüßt. Rückruf? Was war das noch einmal?

Auch die Spaziergänge als solches wandelten sich in eine echte Zerreißprobe für uns. Selten gab es schöne Runden ohne Diskussionen, dass sie aufhören soll zu ziehen. Je älter Ayvy wurde, desto interessanter wurden die Jungs. Überall schnüffelte sie sich fest und steckte die Nase hoch in die Luft, um den Duft ihrer Artgenossen zu schnuppern. Kurz darauf begann sie auch einige Male auf den Spaziergängen zu markieren.

Der Tag der Liebe

Der Valentinstag 2024 wird uns von nun an in Erinnerung bleiben. Bereits morgens stellte ich fest, dass Ayvys Liebeszone gut durchblutet aussah. Die Haut war leicht gerötet. Somit vermutete ich, dass wir nun bald die Blutung erwarten dürften. Jedoch überraschte es mich sehr, dass noch am selben Nachmittag Blutspuren auf dem hellen Teppich im Flur zu entdecken waren.

Zuerst vermutete ich mit etwas gekleckert zu haben. Doch mir wurde schnell bewusst, dass es sich um Blut handelte. Als ich den Fleck entfernt hatte, fielen mir bereits einige weitere blutige Stellen in der Wohnung auf. Da ich mit so einer Spontanblutung nicht gerechnet hatte, war auch noch keine Läufigkeitshose vorhanden. Daher durfte erst einmal eine Babywindel als Übergang herhalten.

Höschen? Nein danke!

Ayvy verhielt sich sichtlich irritiert über die neue Situation. Sie begann direkt damit sich ständig zu putzen. Die Windel war überhaupt nicht ihr Ding. Jedoch akzeptierte sie diese ohne große Probleme. Am selben Abend bekam sie dann ihre Läufigkeitshose angezogen. Wir entschieden uns für ein waschbares Model, in das wir Damenbinden klebten. Am nächsten Morgen reagierte Ayvy schon sehr viel zickiger, als am Tag davor. Sie wollte sich die Hose nicht anziehen lassen und setzte sich immer wieder hin. Dabei blutete sie leider das gesamte Treppenhaus voll.

Ayvys Verhalten änderte sich spürbar. Sie schlief sehr viel und wollte kaum bis gar nicht spielen. Den Raum für ihre Ruhe haben wir ihr natürlich gegeben.

Überall Blut

Insgesamt blutete Ayvy sehr stark. In den ersten Tagen mussten wir die Binde mehrmals täglich wechseln. Heute befinden wir uns in der Mitte ihrer Läufigkeit. Ihre Blutung hat deutlich nachgelassen. Leider hat sie herausgefunden, wie sie sich die Hose abstrampeln kann und empfängt uns morgens ohne diese zu tragen. Dabei hinterlässt sie dann immer wieder Spuren in der Wohnung.

Spaziergang mit läufiger Hündin

Um bloß kein Risiko einzugehen, sind die Spazierrouten aktuell kurz und sehr auf unser Wohngebiet begrenzt. Wir versuchen Hundebegegnungen aller Art zu vermeiden. Rüden können aktuell zu einer echten Gefahr werden. Auch Hündinnen neigen nun eventuell zu aggressivem Verhalten. Das wollen wir uns und auch Ayvy auf jeden Fall ersparen. Daher gibt es aktuell keine ausgedehnten Spaziergänge im Park.

Zum Glück dauert die Läufigkeit nur zwei bis drei Wochen. Daher können wir uns nun darauf freuen, bald wieder durch den Wald zu laufen.

Im nächsten Blogpost berichten wir euch über die zweite Woche der Läufigkeit.

Zurück
Zurück

Die passende Läufigkeitshose

Weiter
Weiter

Erste Nacht mit einem Welpen